| 
                                         02. Mai. 2009 
                                        Der Originalspiegel mit dem Durchbruch für das Z-Getriebe des Innen- Borders. Der Motorraum wurde mit Motorreiniger 
                                            und Hochdruckreiniger entfettet und anschließend nochmals mit Verdünner gereinigt.  
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         09. Mai 2009 
                                        Die Kreissäge hat hier grob die Höhe des zukünftigen Heck- spiegels (51 cm für Aussenborder mit Langschaft) markiert. 
                                            Die seitlich stehengebliebenen Reste werden noch mit der Stichsäge entfernt. In die noch vorhandene Öffnung werden dann 4 jeweils 10 mm dicke Sperrholzbretter WD 100 eingepasst und einlaminiert.
                                         
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         16.05.2009 
                                        Der Heckspiegel ist auf den Endstand gekürzt. Die 4 Bretter wurden mit Epoxyharz verleimt,  in den 
                                            Ausschnitt eingepasst und mit Epoxykleber verklebt. Die noch bestehenden Unebenheiten wurden  verspachtelt.   Die Schraubenlöcher wurden  mit Holzdübeln in der entsprechenden Größe 
                                            verschlossen. Anschließend wurde alles grob geschliffen und mit 2 Lagen Glasfaser auflaminiert. Später erfolgt (vor Auftrag des Gelcoats) nochmals ein Feinschliff. 
                                     | 
                                    
                                            
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         In der Zwischenzeit wurde auch das Boot vollständig ausgeräumt, damit freier Arbeitsraum entsteht. Die Sitze wurden entfernt, dabei stellte sich 
                                            heraus, es muß ein komplett neuer Sitzaufbau erfolgen. Lenkung und Schaltung wurde entfernt, sind für den AB nicht mehr zu verwenden und werden demnächst versteigert. Der Teppichboden wurde ebenfalls 
                                            entfernt und entsorgt. In den Innenboden wurde 4 Löcher mit 12 cm Durchmesser gebohrt um zu prüfen ob der Bereich zwischen Boden und Rumpf unter Feuchtigkeit gelitten hat. 
                                         Zwischenzeitlich habe ich aus den Rundlöchern  Langlöcher der Größe 40 x 12 cm gemacht und die im Unterboden eingebrachten Schaumkeile 
                                            herausgeholt und zum trocknen ausgelegt. Diese Teile wurden nach Trocknung wieder in den Boden eingelegt, der Boden wieder geschlossen. 
                                        Alles im grünen Bereich, etwas feucht aber nichts vermodert! 
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                             
                                          
                                        Die Kunstleder-Innenverkleidung sowie die Sitzpolster wurden ausgebaut und gereinigt. 
                                            (hier hat sich die Reinigung mit Terpentin bestens bewährt.) Diese Teile werden im trockenen Keller wieder aufbereitet ( einige Holzteile und die Scharniere müssen ersetzt 
                                            werden ) und bis zum Wiedereinbau eingelagert. 
                                        Ende Mai / Anfang Juni ist erst einmal Arbeitspause, wir machen 7 Tage Urlaub in Wien! 
                                          
                                          
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         05./06. Juni 2009 
                                        Der Rohaufbau der Motorbilge und die Anpassung an den Heckspiegel wurde vorgenommen. Die Fertigstellung kann dann 
                                            auch bei Regenwetter im Keller vorgenommen werden. Der Einbau dieser Bilge erfolgt dann zu einem späteren Zeitpunkt. 
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                         Diese Motorbilge sowie das nachfolgende Armaturenbrett 
                                        kommt nicht mehr zum Einsatz ! 
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         07. Juli 2009 
                                        Das Armaturenbrett hatte Auflösungserscheinungen und war am “zerbröseln”. Also wurden alle Armaturen, Schalter und Kontrolllampen 
                                            ausgebaut und das Panel von der Rückseite verstärkt, die ausgebrochenen Teile wurden mit Glasfaserlaminat ausgebessert, gespachtelt und geschliffen. 
                                        Die erste Back  to Back Sitzbank wurde teilweise mit neuen Sperrholzteilen versehen und die Polster wieder aufgezogen. Ebenso wurden die 
                                            Scharniere erneuert um die Bank wieder zur Liegefläche aufklappen zu können.  
                                        Vor dem Einbau muß allerdings noch das Kunstleder gereinigt werden. 
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         01.08.2009 
                                        Es ist geschehen !  Ich habe die Stichsäge angesetzt und den Bug geöffnet ! Jetzt gibt es kein zurück mehr, das Boot wird zu einem BOWRIDER umgebaut. 
                                        Der noch bestehende Steg wurde zu Stabilisierung  stehen gelassen. Wenn das  ganze versteift wurde, wird er auch noch entfernt damit 
                                            der ungehinderte Durchgang gewährleistet ist. 
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         22.08.2009 
                                        Das neu aufgebaute Cockpit wurde wieder bestückt und die Grundverkabelung  hergestellt. 
                                        Das Bugschott für den Bugstaukasten ist im Rohbau fertiggestellt und bereits beidseitig laminiert worden 
                                          
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         29.08.2009 
                                        Hier sind die bereits grob angepassten und an ein paar Klebepunkten fixierten  Trennschotte unter dem Armaturenbrett zu sehen. Wenn dann 
                                            die auf dem Bild rechts zu sehenden Seitenverkleidungen  des Durchganges angebracht wurden, wird alles noch mit Glasfasergewebe beschichtet. (Vorher muß der noch vorhandene Steg unter der 
                                            Frontscheibe entfernt werden) 
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         05.09.2009 
                                        Heute haben wir den hinteren Teil der Bodenplatten mit Glasfaserlaminat versehen und wollten noch das Bugschott des Ankerkastens anpassen. 
                                        Soweit kam es aber nicht, da wir bei dieser Gelegenheit die Ursache der Feuchtigkeit im Bootsrumpf gefunden haben : die Bug-Schleppöse war lose, hier konnte während der 
                                            Fahrt ungehindert immer etwas Wasser in das Boot laufen. Bis zu diesem Zeitpunkt war es mir ein Rätsel, wo das Wasser eindringen konnte, der Rumpf war ja vollkommen dicht und hatte auch keinerlei Risse. 
                                            An der Schleppöse hatte sich der Vorbesitzer anscheinend auch schon versucht und für die Befestigung normale verzinkte Muttern statt V2A-Muttern genommen. Diese waren natürlich verrostet und mußten beim 
                                            Ausbau abgeflext werden. 
                                        Statt des Bugschotts habe ich dann die Seitenteile des Durchganges eingebaut und den Steg unter der Windschutzscheibe entfernt. Jetzt ist 
                                            ungehinderter Zugang zum Bug gewährleistet, allerdings müssen noch die Feinarbeiten gemacht werden. 
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         12.09.2009 
                                        Das Bugschott zum Ankerkasten mußte auf der Backbordseite noch etwas angepasst werden und wurde an einigen Punkten mit Glasfaserspachtel fixiert. Für die entgültige 
                                            Montage muß ich  eine Spachtelmasse aus Epoxyharz herstellen, das hat aber Zeit. 
                                        Es ist mir noch rechtzeitig eingefallen  das ich noch noch einen  Strom- anschluß auf der Backbordseite für die Beleuchtung und 
                                            Steckdosen etc. benötige. Dazu habe ich genau an den Schotts des Durchganges den Boden aufgetrennt und ein Elektroleerrohr einlaminiert. Jetzt können diverse Kabel hindurchgeführt werden. 
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         22.09.2009 
                                        Zwischenzeitlich haben wir mit viel Mühe und Schweiß den Bootstrailer ausgetauscht. Das  Schlauchboot wurde von  dem neuen 1300 kg- 
                                            Trailer abgeladen, sowie das Glastron (400 kg) von dem älteren 750 kg Ami-Trailer abgelassen. Das Glastron konnte nur mit viel  Mühe und Schweiß auf den 1300 kg-Trailer aufgeslippt werden. 400 kg 
                                            haben es halt doch in sich. Den 750 kg-Trailer haben wir dann erst noch ohne Probleme über den TÜV gebracht und dann darauf das Schlauchboot aufgeladen  (schlappe 85 kg) 
                                        Am Boot selbst wurde heute der komplette Rohbau der vorderen Sitzgruppe erstellt und im Bug fixiert. Auf den Bildern sind die Sitzflächen noch 
                                            nicht zu sehen, wurden jedoch auch bereits vollständig angebracht. Weiterhin wurde die Seiten- verkleidung des Bugdurchstiegs vorbereitet. 
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         23.09.2009 
                                        Die Sitzflächen wurden aufgeklebt und die ersten beiden Laminatschichten aufgebracht.  (zur nötigen Festigkeit müssen allerdings mehrere 
                                            Laminatschichten aufgebracht werden, die Holzunterkonstruktion wird lediglich als Trag- und Formmaterial benötigt).  Die Seiten des Durchganges zum Bug wurden mit Teilen der Bugabdeckung laminiert 
                                            und müssen jetzt noch verspachtelt werden. 
                                        Die weiteren Laminierarbeiten müssen nun ein paar Tage warten da das Harz und der Härter ausgegangen sind. 
                                        Ich werde  mich deshalb  mit der Herstellung der Sitz- und Rückenpolster befassen, die mit 
                                            Bootskunstleder bezogen werden. 
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         08.10.2009 
                                        In den letzten Tagen wurden nur Kleinigkeiten wie Fugen auspachteln, Löcher verschließen, weitere Laminatschichten im Bug auftragen etc. gemacht. Bilder von diesen 
                                            Arbeiten hätten nichts hergegeben. 
                                        Heute haben wir uns an den Aufbau des Bootsheck’s, hier vor allen Dingen die Bilge und die Motorbilge für den Außenbordmotor, gemacht . Dazu mußten auch 
                                            gleichzeitig die beiden Einzelsitze rechts und links im Heck angepasst werden. 
                                        Die eigentliche Planung wurde vollkommen verworfen, so kommt der vorgesehene Bilgenrohbau (siehe 05./ 06. Juni 2009) nicht mehr zum Einsatz.
                                         
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         11.10.2009 
                                        Das Informationsschild für das Armaturenbrett wurde gemäß der Originalvorlage neu erstellt und auf die Angaben des Glastron V173 (Außenborder) 
                                            geändert, das Schild mit der Typenbezeichnung wurde im Original wieder verwendet. 
                                        Die weiteren Bilder zeigen das Armaturenbrett von der  Vorderansicht bzw. Rück- ansicht mit Verkabelung, die jetzt wesentlich klarer 
                                            ausfällt. Auf den beiden rechten Bildern sind die Detail- ansichten zu sehen.  
                                        Die in der oberen Reihe ein- gebauten 5 kleinen Anzeigen sind die Originale, von denen die beiden Rechten ( Öl- und Temperaturan- zeige) nach dem 
                                            Umbau auf Außenbordmotor eigentlich nicht mehr benötigt werden, die Löcher müssen aber irgendwie geschlossen werden! Je nach Motor werden diese Instrumente später noch ausgetauscht. 
                                        Das gelbe Klebeschild wird nach entgültiger Fertigstellung des Bootes jeweils auf der Backbordseite im Ablagefach und 
                                            auf der Steuerbordseite unter dem Armaturenbrett angebracht. Hierauf sind alle wichtigen Daten zu erkennen. 
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         31.10.2009 
                                        Die einzelnen Original Kabelstränge der GLASTRON V174 wurden entwirrt und auf Schäden überprüft. Alle Kabel sind soweit in Ordnung und können 
                                            weiterverwendet werden. 
                                        Aus den Kabelbündeln (die ersten drei Bilder) wurden nach und nach einzelne Kabelstränge, die dann den neuen Verbindungen zugeordnet werden 
                                            mußten. 
                                        Bild 4 = der neue Nebenkabelstrang 
                                        Bild 5 = die Cockpitverbindung zu Plus- und Minus-Sammler. 
                                        Bild 6 = der neue Hauptkabelstrang 
                                        Bild 7 = die farbliche Kabelzu- ordnung des Haupstranges 
                                        Bild 8 = die farbliche Kabelzu- ordnung des Nebenstranges 
                                        Weiterhin waren in dem Gesamtbündel noch zwei kurze Verbindungsstücke (Haupt- und Nebenanschluß- kabel) zur Verbindung an die Schalter und 
                                            Sicherungen des Cockpits enthalten. 
                                        Für die Navigations- beleuchtung werden 2 neue Kabel zu den Steuer- und Backbordleuchten gelegt. Ebenso wird der Kompaß und das GPS separat 
                                            angeschlossen. 
                                        Im 
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         23.11.2009 
                                        Letzte Woche wurde noch etwas Glasfaserlaminat mit Epoxyharz auf den Innenboden des Bootes aufgebracht damit die Sitze wieder angepasst werden 
                                            können. Vorher muß aber noch eine Schicht Gelcoat bzw. Topcoat aufgebracht werden.   Heute wurden die Sitzflächen- Polster für die Bugsitze geklebt. Nach nochmaliger Anpassung können dann die 
                                            Kunstlederbezüge genäht  werden. Die jeweiligen Rücken- lehnen sind ebenfalls schon in Arbeit. 
                                        Des weiteren wurde ein neuer Heckflaggstock für die Landesflaggen aus Alurohr erstellt, als Halterung wurde die 
                                            frühere Heck-Steckdose des Heckrundumlichtes zweckentfremdet. Das Alurohr passt perfekt in die Öffnung und kann durch den Verschluß gegen Verlust verriegelt werden. 
                                     | 
                                    
                                               
                                     | 
                                    
                                        
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                         Die nächsten Wochen ist erst mal Winterpause angesagt! Je nach Wetterlage und Temperatur geht es dann im Frühjahr 2010 
                                            weiter ! 
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                         Am 26.04.2010 wurde endlich das Boot aus dem Winterlager geholt. Ehe es aber an den weiteren Aufbau 
                                            geht, muß das kleine Wiking Saturn Schlauchboot auf Vordermann gebracht werden, es soll schnellstens verkauft werden. Ebenso wird der 65 PS Suzuki Außenbordmotor und der amerikanische Bootstrailer zum 
                                            Verkauf fertig gemacht. Der Außenborder ist ein Kurzschaftmotor, für das Glastron-Boot benötigen wir aber einen Langschaftmotor. 
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                         Juni 2010: Der 55 PS Suzuki-Motor und der Bootstrailer sind 
                                            inzwischen verkauft, der Wiking Saturn wird noch gereinigt und überholt. 
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         11.05.2010 
                                        Heute habe ich den zukünftigen Motor für das Glastron-Boot ersteigert. 
                                        Der Angebotstext war ziemlich nichtssagend, ein bestimmtes Risiko war damit schon verbunden. So ist auch der sehr 
                                            geringe Zuschlagswert zu erklären. Ich habe jedenfalls auf die Motorqualität vertraut! 
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         11.05.2010 
                                        Die nachfolgenden Bilder sind die Originalfotos wie sie im Angebot beigefügt waren. Der Motor war insgesamt verschmutzt, die Kabel der 
                                            Fernschaltung zum Motor waren unfachmännisch verlängert und geflickt worden. Hier muß noch einiges getan werden bis alles richtig funktioniert. 
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                         Mit dem neuen Motor mußte das geplante Armaturenbrett ( s. 11.10.2009 ) den neuen Anforderungen weichen. Die 
                                            hierin vorhandenen Öffnungen mit den Instrumenten passen nicht mehr zum Motor. Zwei Instrumente entfallen, ein Neues kommt hinzu. Eine der Öffnungen wäre danach offen geblieben, was natürlich das 
                                            Gesamtbild stört. 
                                        Ein kompletter Neubau ist bereits in Arbeit. 
                                          
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         29.06.2010 
                                        Der defekte Anlasser wurde bereits Anfang Juni ausgetauscht, ein Testlauf des Motors war bisher an dem zu kleinen Wasserbehälter gescheidert. 
                                            Jetzt ist aber der größere Behälter vorhanden. 
                                        Nach mehreren Fehlversuchen ist es heute gelungen: Der Motor läuft, auch der Kühlwasserstrahl ist jetzt kräftig! 
                                            (obwohl der Motor 5 Jahre nicht in Betrieb war)  
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         09.07.2010 
                                        Heute war der bisher heißeste Tag des Jahres, 35° C. Deshalb haben wir uns nur kleinere Arbeiten vorgenommen.  
                                        Wie auf den Bildern zu sehen ist, muß der Bootsrumpf gereinigt werden. Es handelt sich hierbei um alte Ablagerungen 
                                            von Schmutz und Algen. Ein spezieller GFK- Reiniger hat nicht die gewünschte Wirkung erbracht. 
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         Fazit: alles muß manuell mit dem Schwingschleifer abgeschliffen werden.Teilweise muß hierbei “über Kopf” gearbeitet werden. 
                                            (Torben ist hier gerade bei der Arbeit). Um auch an die Stellen unter den Trailerrollen zu kommen, haben wir das Boot auf dem Trailer vor- und zurückgeschoben. Diese Arbeit haben wir im Wechsel 
                                            ausgeführt und hat uns viel Schweiß gekostet. 
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                         Als nächstes wird der Bootsrumpf (Unterwasserbereich) mit Gelshield 200 als Osmoseschutz beschichtet. Dieser Anstrich muß 
                                            insgesamt in drei Schichten aufgetragen werden. Wenn diese Beschichtung ausgehärtet ist, erfolgt die farbliche Gestaltung, hier dann in weiß. 
                                          
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         14.07.2010 
                                        Die ersten beiden Schichten  des Gelshield 200 wurden aufgebracht. Bei der erstenSchicht gab es Probleme wegen 
                                            der Lufttemperatur von 35° C, das Gelshield ist zu schnell geliert. Bei der zweiten Beschichtung wurde deshalb etwas Verdünnung zugesetzt, dadurch konnte der komplette Doseninhalt genutzt werden. Die 
                                            erste Beschichtung wurde mit einer Schaumstoffrolle aufgetragen, diese hatte sich jedoch langsam in ihre Einzelteile aufgelöst, deshalb wurde bei der zweiten und den nachfolgenden Beschichtungen auf 
                                            einen breiten Pinsel zurückgegriffen. 
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         14.08.2010 
                                        Heute wurde endlich das Wiking Schlauchboot zum Verkauf fertig gemacht.  Das Glastron wurde vom Trailer abgeladen und aufgebockt. 
                                            Stattdessen wurde das Wiking geladen um es nach Reinheim transportieren zu können. 
                                        Am Glastron wurde das neue Armaturenbrett mit der Lenkung, sowie die neue Fernschaltung für den Motor eingebaut. 
                                            Ebenfall montiert wurde die neue Klappe für das Ablagefach auf der Backbordseite. 
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         20.08.2010 
                                        Gestern habe ich nochmals den Bootsrumpf angeschliffen,  gereinigt und entfettet. Heute war dann abkleben und 
                                            lackieren angesagt. Der erste Anstrich erfolgte in Weiß für den Kiel und den Rumpf bis zur Scheuerleiste.Der Teil, welcher blau lackiert werden soll, wurde hierbei ausgespart. Morgen erfolgt der zweite 
                                            Anstrich, der dann mindestens 48 Stunden trocknen muß. 
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         Da inzwischen das Schlauchboot verkauft und abgeholt wurde, konnte das Glastron wieder auf den Trailer gehoben werden.
                                         
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         31.08.2010 
                                        Am 28.08. hatte ich bereits die erste Schicht in blauem Lack aufgetragen. Heute erfolgte der zweite Auftrag, danach 
                                            wurden die Abklebebänder entfernt. Ich hatte zwei verschiedene Klebebänder verwendet, ein spezielles für den Außenbereich, sowie ein normales Malerband. Da diese Klebebänder mehrere Tage der Witterung 
                                            ausgesetzt waren, hat sich das normale Malerband nicht bewährt. 
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         Fazit:  Für alle weiteren Abklebungen wird nur noch das Witterunsbeständige verwendet.  
                                        Der Bootsrumpf hat jetzt die Farbgestaltung die wir uns vorgestellt hatten. 
                                        Ein paar kleinere Macken, entstanden durch das entfernen der Klebestreifen, müssen noch ausgemerzt werden. 
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         02.09.2010 
                                        Heute wurde der Motor montiert, sowie Elektrokabel, Lenkung und Schaltung angeschlossen. 
                                        Der Bugraum wurde nochmals abgeschliffen, morgen soll hier noch ein oder zwei Lagen Glasfaser aufgetragen werden Wenn 
                                            dann die nachfolgende Beschichtung (Gelcoat) ausgehärtet ist, kann dieser Bereich ebenfalls lackiert werden. 
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         Außerdem wurde das uns vom ADAC (ADAC-Sportschifffahrt) mit dem Internationalen Bootsschein zugeteilte  “Amtlich anerkannte 
                                            Kennzeichen” 73440-A auf beiden Seiten des Bootes angebracht 
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         21.09.2010 
                                        Der Bugraum (Bow) wurde grundiert und lackiert, sowie die diversen Offnungen für die Staufächer eingebaut. An den 
                                            Klappen in den Sitzfächen müssen noch die Edelstahlscharniere angebracht werden. 
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         Die Sitzpolster wurden hier bereits aufgelegt, die jeweiligen Rückenpolster müssen allerdings wegen der Rundungen nochmals angepasst werden. 
                                            Damit verbunden sind dann auch die Rückenpolster unterhalb der Frontscheiben. 
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         06.10.2010 
                                        Stapellauf 
                                        Heute wurde die erste Wasserung mit einer kurzen Probefahrt vorgenommen.     Wir sind dazu nach Aschaffenburg zu unserer 
                                            Standart-Slipanlage unterhalb vom Schloß gefahren. 
                                          
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         Es lief alles problemlos ab, das Boot ist dicht, hat kein Wasser übernommen. Einziges Problem (das war uns aber bereits bekannt) ist die 
                                            Hydraulik des Motors. Der Trimm-Motor ist defekt (total verrostet) der Außenbordmotor kann nicht in die richtige Trimmlage gebracht werden. 
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         Auf diesen Bilden ist es gut zu erkennen, der Motor ist zu weit auswärts getrimmt, dadurch wird der Bootsbug zu weit aus dem Wasser gedrückt 
                                            (nach oben). Eine Gleitfahrt ist also derzeit nicht möglich. 
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         Das Glastron V174 selbst hat die Probefahrt zu unserer vollsten Zufriedenheit gemeistert. Dies festzustellen war ja auch der Sinn und Zweck 
                                            dieser Fahrt. 
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         Fortsetzung auf >>>>>>>>>>>>> GLASTRON V174 - Der Aufbau 2011 
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         Nach oben zum 
                                            Seitenanfang 
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     | 
                                    
                                           
                                     |