Der Winter hat uns wieder voll erwischt. Erst viel Schnee, dann Anfang Januar Regen und Tauwetter bis 14° C. Durch
dieses Tauwetter ist das Dach des Bootsschuppens undicht geworden und der Regen und das Tauwasser teilweise in das Boot gelaufen. Wäre das Wasser warm gewesen, hätten wir wie in einer Badewanne im Boot
baden können. Das Wasser haben wir abgepumpt und den Rest durch die Lenzöffnung auslaufen lassen. Das Dach kann erst im Frühjahr dicht
gemacht werden, aber wir haben vorgesorgt, es kann kein Wasser mehr ins Boot laufen.
|
|
|
|
|
07. Januar 2011
Da momentan direkt am Boot nichts gemacht werden kann, befasse ich mich mit diversen Kleinigkeiten.
So habe ich heute den Glas und Flaschenhalter für die Heckablage fertigestellt. Der Einbau
erfolgt mit der Fertigstellung der Abdeckklappe des Tank- und Batteriefachs vor der Motorwanne.
|

|

|
Die auf den Bildern zu sehenden Getränke entsprechen selbstverständlich nicht unserem
normalen Bootsstandard ! Sie dienen lediglich zur Demonstration !
|
17. Januar 2011
Mit dem Aufbau der Steuerung hatte es im Praxistest Probleme gegeben, das Lenkrad war zu tief angebracht. Mittels einer kleinen
Aufbaukonsole soll dieses Problem nun behoben werden.
|

|
|
|
22. Januar 2011
Die Konsole wurde fertiggestellt und auf das Armaturenbrett montiert. Nach trocknung des
Epoxyklebers erfolgte noch die Lackierung.
|

|
|
|
Bei dieser Gelegenheit habe ich die komplette Verkabelung nochmals entfernt und alle Instrumente, Schalter,
Sicherungen und Kontrolllampen übersichtlich angeschlossen. Das Lenkrad wird erst nach Montage des Lenkkabels und Einbau ins Boot wieder auf die Nabe montiert.
|

|

|
|
25. Januar 2011
Als weiteres Detail habe ich heute noch einen Halter für unser Fernglas gebaut. Allerdings muß
ich mir hierfür noch einen Platz im Boot ausdenken.
|

|

|
|
|
|
|
|
15. - 22. März 2011
Um den Bug bei unruhiger See vor der Wasserübernahme zu schützen habe ich für den Bug eine Schutzplane vorgesehen.
Diese Plane wurde jetzt fertig gestellt und mit “Tenax” Knöpfen” zum schnellen entfernen befestigt. Überkommendes Wasser muß gut ablaufen können, deshalb wurden darunter noch zwei
Streben angebracht. Es wurde auch jeweils an Backbord und Steuerbord eine kleine Edelstahl-Reling im Bug angebracht.
|

|

|
In die Schutzplane wurde ein Reissverschluss (trennbar) eingenäht, um das Aus- und Einsteigen zu erleichtern.
Die beiden Längsstreben wurden hier nicht eingelegt, erst muß der Bugraum noch lackiert werden.
Diese Streben haben eine leichte Krümmung nach oben, so kann dann das Spritzwasser und auch Regenwasser gut ablaufen.
|
06./07. April 2011
Die Seitenteile des Batterie- und Tankfachs wurden mit spezieller Wetterschutzfarbe vorgrundiert und anschließend mit
blauer Bootsfarbe lackiert.
|

|

|
|
Die Abdeckklappe wird nochmals abgeschliffen, grundiert, geschliffen und dann mit weißem Bootslack lackiert.
|

|

|

|
09. April 2011
In den Tank wurde ein neuer Tankgeber eingebaut. Die dazugehörige Anzeige ersetzt nun die alte
Original Glastron-Anzeige für die ja der verrostete Originaltank nicht mehr vorhanden war.
|
|
|
|
09. April 2011
Für die Navigationslampen (Backbord u. Steuerbord) wurde aus Edelstahlblech jeweils eine passende Grundplatte
geschnitten und unter die Leuchten montiert und an dem Seitenrahmen der Windschutzscheibe angeschraubt.
|

|

|

|
Das weiße Rundumlicht erhielt nun seinen endgültigen Platz vor der Motorbilge in Kielmitte. Gemäß den Vorschriften muß diese Leuchte 1 mtr. über den Seitenleuchten
sein.
|

|

|
Das Rundumlicht ist abnehmbar und kann bei Bedarf im Boot verstaut werden.
|
|
|
|
|
Der Bootstrailer hat seit Okt. 2010 keine HU (TÜV) mehr und muß im Mai dringend vorgefahren werden damit das Boot mit Trailer wieder auf der Strasse geparkt werden kann.
|
Der Trailer wurde mitte Mai samt Boot bei der DEKRA vorgefahren und ohne Mängel abgenommen.
|
|
|
|
|
20. Mai 2011
Das Boot wurde komplett ausgeräumt, alle Sitze, Batterie und Tank entfernt.
Der Bootsboden wurde mit einer Spezialfarbe beschichtet.
|

|

|
|
Der neue Bootsteppich (in blau) wurde eingekauft und dem Grundriss entsprechend zugeschnitten. Endgültig verlegt wird er aber erst wenn die
noch nötigen Schleif- und Lackierarbeiten im Bug abgeschlossen wurden.
|

|

|
|
03. Juni 2011
Die Schleifarbeiten im Bug sowie die nachfolgende Grundierung wurden heute erledigt.
|

|

|
Die Bilder zeigen Torben bei den Schleifarbeiten.
|
Weiterhin wurde auf dem Bootstrailer ein Laufsteg angebracht um beim aufslippen auf den Trailer den Zughaken der Winde trockenen Fußes
einhängen zu können.
|

|
|
|
10. Juni 2011
Während unserer Testfahrt am 06.10.2010 hatten wir Probleme mit der Motortrimmung. Von der Fernschaltung kommt ein dreiadriges Kabel zum
Trimmotor, der jedoch nur über ein zweiadriges Kabel angeschlossen werden kann.
|

|

|
Normalerweise ist zwischen Trimmschalter und Trimm-Motor ein Relais (oder zwei) zwischengeschaltet. Bei meinem Motor kann ich aber beim besten
Willen nichts davon finden. Ein Schaltplan liegt mir auch nicht vor, deshalb hilft hier momentan nur der Umweg über den externen Schalter.
|
Um dieses Problem vorerst zu lösen, habe ich mich für einen Externen Trimmschalter entschieden. Im Elektronikhandel habe ich mir einen
entsprechenden Umschalter (Taster) besorgt. Die jeweiligen Ausgänge wurden mit einem Y-Kabel über Kreuz geschaltet. Somit kann der Motor je nach Schalterstellung Auf oder Ab gefahren
werden.
|

|
|
|
11. Juni 2011
Die Hydraulik ist repariert ! Hydrauliköl nachgefüllt und das System entlüftet. Der externe Trimmschalter mit der Kreuzschaltung
funktioniert perfekt. Die Hydraulik fährt den Motor einwandfrei auf und ab ! Wieder einen Schritt weitergekommen. Der Trimmschalter muß auch noch in das Armaturenbrett eingebaut werden.
|
|
|
Als nächstes wird der Teppichboden wieder entfernt und die gepolsterten Seitenteile und die Ablagenverkleidung gereinigt. Anschließend wird
der Teppichboden wieder eingelegt, die Einzelsitze im Heck und die beiden Doppel-/ Liegesitze eingebaut.
|
|
|
|
|
|
27. Juni 2011
An der Motorhytraulik gab es weitere kleinere Probleme. Das Auffüllventil war undicht und der Ablauf der Motorbilge
stand zu weit nach außen über, dadurch konnte nicht bis in die unterste Stellung getrimmt werden
|

|

|
|
Das Auffüllventil konnte mit einem bereits vorhandenen Gummiring abgedichtet werden. Zur Kürzung des Bilgenablaufs wurde der Motor
wieder abgebaut und anschließend der zu große Überstand abgeschliffen. Nach erfolgter Montage des Motors ist jetzt alles OK
|

|
<<< Der Motor ist wieder montiert
|
|
02. Juli 2011
Die Bugpersenning hatten wir ja bereits angefertigt, heute war das Heckteil und die Cockpit dran. Als nächstes müssen
noch die kleinen Seitenteile angefertigt werden.
|

|

|

|
Für die Trennwand zur Motorbilge wurden Edelstahlstangen (V2A) zugeschnitten und eingepasst. Somit ist dieser Teil bis auf eine Nachlackierung
fertig gestellt.
|

|
|
|
04. Juli 2011
Heute ist der Tag des ersten größeren Tests ! Ich lasse die Bilder sprechen, Torben ist gefahren, ich habe die Bilder
geschossen.
|

|

|

|
Das Boot hat den Test bestens gemeistert! Gemäß Staudruckmesser haben wir mit 3 Personen eine Geschwindigkeit von 60 kmh erreicht!
Der nächste Geschwindigkeitstest wird mittels GPS erfolgen.
|

|

|

|
|

|

|
|
Weil es so schön war, hier ein kleiner Video-Clip
---->>>>
|
GLASTRON TESTFAHRT V174
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Sportboot ist damit prinzipiell fertiggestellt, es werden in der Zukunft immer wieder kleinere Veränderungen vorgenommen . Ob
hier darüber dokumentiert wird, ist noch unklar.
|
|
|
|
|
|
Das Jahr 2012 ist ohne Änderungen vorübergegangen aber über diverse Veränderungen wurde nachgedacht und weiteres Zubehör dafür bereits angeschafft. Jetzt ist es soweit, eine kleine Halle wurde angemietet
damit wir ab sofort auch unter Dach arbeiten können, unabhängig vom Wetter >>>>>>>>>>>> in 2013 geht es weiter ! <<<<<<<<<<<<<<
|
|